Auswirkungen von visuellem Training in Form von Sakkaden und Smooth Pursuits im Rahmen des Aufwärmens auf die Laufzeit, biomechanische Faktoren der Laufökonomie und die subjektive Ermüdung bei einem Lauf über 1500m.
Sehr geehrte Teilnehmende,
vielen Dank für Ihr Interesse an dieser wissenschaftlichen Studie.
Allgemeine Informationen zur Studie
Laufen stellt eine wichtige Form der Fortbewegung für viele Freizeit- und Wettkampfaktivitäten dar (Lim, Hamill, Busa, & van Emmerik, 2020). Es gibt eine Tendenz, dass die Veränderung der Laufökonomie mit der Leistung verbunden ist (IJ, Johnson, Hind, Breen, & Francis, 2019). Das sportliche Sehen ist ein aufstrebendes Gebiet, das versucht die Beziehungen zwischen der Sehfunktion und der sportlichen Leistung zu erforschen (Laby & Appelbaum, 2021). Die Studien über visuelle Fähigkeiten im Sport befinden sich noch am Beginn der Forschung und sollen großes Potenzial für neue wissenschaftliche Erkenntnisse aufweisen (Presta et al., 2021). Deswegen soll sich diese Masterthesis aus sportphysiotherapeutischer Sicht mit dem Einfluss vom Training von Sakkaden (Blicksprünge) und Smooth Pursuits (Blickfolgen) auf die Laufökonomie beschäftigen.
Ablauf
• Aufklärung über den Ablauf der Studie und Unterzeichnung der Einwilligungserklärung
• Überprüfung der Ein-/Ausschlusskriterien
• Randomisierung der Gruppen mittels würfeln
• Testung 1: Dienstag 15.8. 18:00-20:00 Stadion Villach Lind (Meister-Erhard-Allee 29, 9500 Villach)
Erhebung der subjektiven Ermüdung, standardisiertes Aufwärmen (2km einlaufen), Gruppe A ca. 5min Augentraining am PC (Gruppe B ohne visuelles Training), einzelne Testung der Läufer*Innen über 1500m mit maximaler Geschwindigkeit auf der Laufbahn im Stadion Lind mittels Zeitmessung und Messung biomechanische Daten (Stryd Sensor), erneute Erhebung subjektiver Ermüdung
• Testung 2: Donnerstag 17.8. 18:00-20:00 Stadion Villach Lind (Meister-Erhard-Allee 29, 9500 Villach)
Gruppe B visuelles Training, Gruppe A ohne visuelles Training, ansonsten gleicher Ablauf wie bei Testung 1.
Dauer
Um den Aufwand für die Teilnehmenden möglichst kurz zu gestalten, bitte ich um Voranmeldung für eine zeitliche Einteilung.
Einschlusskriterien
Du kannst an der Studie teilnehmen, wenn du zwischen 16-60 Jahre alt bist und regelmäßig Lauftraining durchführst.
Ausschlusskriterien
Leider kannst du nicht in der Studie aufgenommen werden, wenn du in den letzten zwei Monaten eine Verletzung hattest oder eine neurologische Erkrankung hast.
Des Weiteren soll vor der Testung 48h kein intensives Training erfolgt sein, 24h davor kein Alkohol und 12h kein Kaffee konsumiert worden sein.
Laufschuhe
Es sollen bei beiden Test dieselben Schuhe getragen werden. Eine Verwendung von Schuhen mit Spikes ist nicht gestattet.
Anmeldung
Es wird um eine Voranmeldung unter lisa.winkler@stud.plus.ac.at gebeten. Diese ist unverbindlich und dient der Erleichterung der Einteilung in Zeitslots, um die Wartezeiten nicht unnötig zu verlängern. Bitte nur anmelden, wenn eine Teilnahme an beiden Terminen möglich ist.
Weitere Informationen:
Nutzen
Ihre Teilnahme hat wahrscheinlich keinen persönlichen Nutzen für Sie selbst. Die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dieser Studie tragen jedoch dazu bei, neue Trainingsansätze besser zu verstehen und diese auf ihren Nutzen zu erforschen.
Nach Studienende in ca. 2 Monaten erhalten Sie auf Wunsch Informationen zu den Ergebnissen der Studie. Bitte senden Sie eine diesbezügliche Anfrage an die folgende E-Mail-Adresse: lisa.winkler@stud.plus.ac.at
Risiken und Unannehmlichkeiten
Die beschriebenen Prozeduren sind nicht gesundheitsschädlich.
Sie können sich während der Studiendurchführung jederzeit bei der Studienleitung melden, um dieser mitzuteilen, dass Sie die Studie abbrechen möchten, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile irgendwelcher Art entstehen.
Aufwandsentschädigung
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie keine Aufwandsentschädigung.
Kontaktpersonen
Bei allfälligen Fragen, die während oder nach Abschluss der Studie auftreten, bitten wir Sie, sich an folgende Personen zu wenden:
• Studienleitung: Lisa Winkler, Fachbereich Sportphysiotherapie, Paris-Lodron-Universität Salzburg, E-Mail-Adresse: lisa.winkler@stud.plus.ac.at